Der Dokumentenaufbau
Mit dem Öffnen der Bewohnerdokumentation erscheinen automatisch die Informationen aus dem Bereich Personal.
Auf der linken Seite der Dokumentation sind die Hauptregister zur einfachen und direkten Navigation immer im Zugriff. Innerhalb der Hauptregister sind die dem Bereich entsprechenden Dokumentationsblätter zugeordnet. Sowohl Aufbau, wie auch Inhalte, können auf die Bedürfnisse der Anwender einfach angepasst werden.
Durch einfaches Navigieren in den Hauptregistern ist der schnelle Wechsel zu anderen Inhalten der Dokumentation jederzeit gewährleistet, beispielsweise zu den Vitalwerten. Einfache Eingabe von Daten
Hinter der Funktion „Neuer Eintrag“ findet der Anwender eine Eingabemaske, die die Möglichkeit bietet, neue Beobachtungen, Angaben, Werte oder Parameter gezielt und individuell einzutragen. Auswahltabellen mit vorerfassten Texten ermöglichen einen einheitlichen Sprachgebrauch und fördern somit die Dokumentationsqualität erheblich. Alle Termine im Griff
Sie haben alle Aktivitäten, Termine, Leistungen und Berichte für Bewohner und Bewohner-Gruppen einfach im Griff.
Die Auswertungen
Aus allen relevanten Masken bekommen Sie einfach und individuell nach allen Dimensionen, wie Anzahl der Parameter in einer Periode, nach Station, Ursache, Ort, Auffälligkeit ihre spezifischen Informationen angezeigt. Die oben genannten Informationen können quantitativ und qualitativ für die Entwicklungsbereiche herangezogen werden. Zur besseren Differenzierung können Sie die Ergebnisse weiter gruppieren und sortieren. Die Möglichkeit der Balkendiagramme machen bestimmte Ausprägungen noch deutlicher und vergleichbarer. Das Assessment
Verschiedene Assessment-Systeme können können abgebildet werden. Diese Informationssammlung beinhaltet neben den bundeslandspezifischen Erhebungen, wie Metzler–Bogen (HMB-W und HMB-T), IBRP, IHP3, Teilhabeplanverfahren, Gesamtplanverfahren, Schlichthorster Modell, M.A.S.S. weitere Möglichkeiten, auch in Kombination zu SGB XI, beispielsweise Pflegerisiken oder bedarfsspezifische Skalen sind einfach und schnell zu integrieren.
Nach der Bearbeitung eines Assessment wird das Ergebnis übersichtlich dargestellt. Die als problematisch erkannten Kriterien sind sofort und bei Wunsch, auch farblich ersichtlich.
Die Tagesstruktur / Hilfeplanung
Die im Assessment als problematisch erkannten Kriterien werden in der Pflegeplanung weiter bearbeitet. Je nach Pflegemodell können ganze Kataloge mit den entsprechenden Inhalten eingelesen werden. Dies ermöglicht, sich zu einem Kriterium mögliche Ressourcen und Probleme, zu Problemen mögliche Ziele und zu Zielen mögliche Maßnahmen anzuzeigen. Diese Dokumentationspfade ermöglichen eine optimale Lenkung der Pflegeprozessqualität.
Übersicht - Leistungen
Die zu erledigenden Aufgaben können mit der jeweiligen Priorität und Wichtigkeit hinterlegt werden. Geplante Maßnahmen werden in der entsprechenden Tagesstruktur klar dargestellt. Durch Verknüpfung des Durchführungsnachweises mit anderen Masken wird der Mitarbeiter bei der Verlaufsdokumentation unterstützt und vermeidet Doppeldokumentation. Auf dem Durchführungsnachweis werden diese Maßnahmen und Leistungen im Status rot als Soll-Leistungen aufgelistet. Teilhabe Fördern mit allen Berufsgruppen
Der Bewohner steht bei easyDOK im Mittelpunkt. Alle am Förderprozess beteiligten Personen und Berufsgruppen finden sich in der Dokumentation wieder. easyDOK - die umfassende BewohnerdokumentationDie weitreichende und umfangreiche Pflege- und Betreuungsdokumentation am Markt, easyDOK, bietet die optimale Grundlage für die elektronische Administration und Dokumentation der Pflegeprozesse.
Erfahren Sie mehr unter: http://www.neweasydok.com/de/home/ Mit der handlichen Lösung NEXUS / MOBILE können Sie effizient und schnell die Leistungserfassung in Ihrem Betrieb optimieren. Die komplett integrierte Leistungserfassung für Material - oder Zusatzaufwendungen können durch das Personal und nahestehende Leistungserbringer individuell verarbeitet werden. Dabei kommuniziert das System nicht über Schnittstellen, sondern ist in der APP voll integriert. Dies ermöglicht eine Prozessoptimierung mit den neusten Technologien. Bewohnerbezogen können Fotos und Favoritenleistungen, welche mit der APP synchronisiert werden, hinterlegt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, den Bewohner direkt aus der Applikation per Telefon zu erreichen.
|